Zerlegte Frauenbilder (geschrieben von Dr. Dirk Tölke, Kunsthistoriker)

Zoe Coi befasst sich mit der Rolle der Frau über Frauenporträts.
Ihre Darstellungen zeigen auf Oberkörper reduzierte Figuren oder nur bis zu den Unterschenkeln angeschnittene Stand- oder Sitzhaltungen. Sie sind ausgeführt in Collagefragmentierungen von Flächen und Linien, die an verschiedene historische Vorbildtechniken vom Impressionismus bis zum Kubismus angelehnt scheinen.
Die lineare Konturierung von Körperpartien und die Körperbegrenzung mag aus der Ausbildung resultieren, die sie an der Fachschule für Mode und Schnitttechnik in Düsseldorf gemacht hat. Elemente der Figurenanlage sind zeichnerisch der Modezeichnung nah, die dem Schnitt der Kleidung mehr Aufmerksamkeit widmet, als der detaillierten Ausführung von Haut, Anatomie oder Gesicht. Zumindest handelt es sich nicht um illusionistisch fotorealistische Darstellungen.
Die Fragmentierung gibt den Arbeiten eine gewisse Allgemeinheit und Überzeitlichkeit. Zeitbezug drückt sich in den Vergangenheit suggerierenden Elementen, in der freskenhaften Maloberfläche und den historisch verorteten Haltungen, Frisuren und Kleidern aus, Gegenwart aber an der Farbigkeit und der informellen Bearbeitung der Bilder mit Fingern, Spachteln und Lappen, statt mit Pinseln.
Die teils abgewetzt wirkenden Flächenelemente der Arbeiten binden die Personen in den Bildhintergrund verschränkend ein, sodass sie ortlos und zeichenhaft wirken.
Die Ahnung einer schmalen Bühnenkulisse wird meist noch durchbrochen durch Farbverfachungen, die durch die Figuren laufen. Eingebettet in Zufallsstrukturen, die durch Hinzufügungen, Abschaben, wegwischen und Ergänzen entstehen, bilden die farbigen Schollen und Linien ein freies Gefüge, in dem Form und Farbe dasselbe Gewicht besitzen, wie das Motiv des Frauenkörpers. Die Mimik ist zeichnerisch angedeutet. Mitunter ist ein Cello eingewoben bzw.  Handschuhe, Halstücher oder Buchstaben werden hervorgehoben. Das freie Miteinander der Andeutungen betont in der abstrahierenden Reduktion die innere Empfindung der Person, die in Mimik und Haltung und vor Allem der Farbigkeit zum Ausdruck kommt.
Manchmal segmentieren sich Körperpartien, manchmal entsteht eine marionettenhafte Wirkung oder eine gesittete Anspannung der Haltung, die in verschiedener Weise Unfreiheit zum Ausdruck bringen, beziehungsweise eine Empfindungslage, die nicht zum Ausdruck kommen kann und unter der Oberfläche schlummert. Da finden sich Sinnlichkeit, Verzweiflung, Machtbewusstsein, Eitelkeit, Anmutigkeit, selbstbewusster Trotz und Einsamkeit.
Durch den Blick und die Ausführung von heute befreit Zoe Coi diese überlieferten Vorbilder mittels der explodierenden Farbe, die unter der zu Schollen zerberstenden Oberfläche hervortritt. Die Farbkombinationen bleiben in einer Hauptstimmungslage, sind aber immer von ausbrechenden punktuellen Farbvarianten begleitet, die abweichen, aber nicht komplementären Kontrast suchen, sondern lebhafte Optionen und Oppositionen bieten. Es sind starke oder auf sich konzentrierte, offene und geschlossene Augen, die das Zentrum dieser malerischen Umfelder bilden, die je nach Haltung und Emotionalität in verschiedenen Farbnuancen ausgeprägt sind.
Mal feurig rot, mal lebensfroh gelb, mal enttäuscht bis bedrückt in fahlen grau durchmischten Farbwerten. Die heftigen Strukturen, die gepeitscht gespachtelten Umrisse, die Binnenstrukturen machen ein gesellschaftlich und emotional Einfluss nehmendes Umfeld aus den die Köpfe umgebenden Farbfeldern. Zugleich aber ist nicht allein erduldendes Eingebundensein sichtbar, sondern auch aktives Mitbeeinflussen in der Durchdringung, der nie rhythmisch oder ornamental werdenden Konstruktion und Komposition der Maloberfläche, die entrückt und direkt zugleich die Betrachtenden berührt. In den jüngeren Arbeiten werden diese Porträts ergänzt durch zartfiligrane Libellen, die lebendige Freiheit als persönliches Symbol zum Ausdruck bringen.
Eine eigenständige Auseinandersetzung mit den Frauenbildern der Moderne von Impressionismus über Picasso bis zu Dalis Schubladen in weiblichen Körpern findet hier empfindsam und widerständig statt.

Dirk Tölke

Dissected Images of Women (written by Dr. Dirk Tölke, art historian).

Zoe Coi deals with the role of women through portraits of women.

Her depictions show figures reduced to upper bodies or standing or sitting postures cut only to the lower legs. They are executed in collage fragmentations of planes and lines that seem to borrow from various historical model techniques from Impressionism to Cubism.

The linear contouring of body parts and the body delimitation may result from the training she received at the Fachschule für Mode und Schnitttechnik in Düsseldorf. Elements of the figure layout are close in drawing to fashion drawing, which pays more attention to the cut of clothing than to the detailed execution of skin, anatomy, or face. At least they are not illusionistically photorealistic representations.

The fragmentation gives the works a certain generality and supertemporality. The reference to time is expressed in the elements suggesting the past, in the fresco-like painting surface and the historically located postures, hairstyles, and dresses, but present in the colorfulness and the informal treatment of the pictures with fingers, spatulas, and rags instead of brushes.

The surface elements of the works, some of which appear scuffed, integrate the people into the background of the picture in an interlocking manner, so that they appear placeless and symbolic.

The hint of a narrow stage backdrop is usually broken up by color multiplications that run through the figures. Embedded in random structures created by additions, scrapings, wipings away and additions, the colored clods and lines form a free structure in which form and color have the same weight as the motif of the woman's body. The facial expressions are indicated by drawings. Sometimes a cello is woven in, or gloves, scarves or letters are emphasized. The free interaction of the hints in the abstracting reduction emphasizes the inner feeling of the person, which is expressed in facial expression and posture and above all in the colorfulness.

Sometimes parts of the body are segmented, sometimes a marionette-like effect is created, or a well-behaved tension in the posture, which in various ways express a lack of freedom, or a state of feeling that cannot be expressed and lies dormant beneath the surface. There are sensuality, despair, power-consciousness, vanity, gracefulness, self-confident defiance and loneliness.

Through the gaze and execution of today, Zoe Coi liberates these ancestral models by means of the exploding color that emerges from beneath the surface bursting into clods. The color combinations remain in one main mood, but are always accompanied by erupting punctual color variations that diverge, but do not seek complementary contrast, but offer vivid options and oppositions. It is strong eyes or eyes focused on themselves, open and closed, that form the center of these painterly environments, which are expressed in different shades of color depending on the attitude and emotionality.

Sometimes fiery red, sometimes lively yellow, sometimes disappointed to depressed in pale gray intermixed color values. The fierce structures, the whipped outlines, the internal structures make a socially and emotionally influential environment out of the color fields surrounding the heads. At the same time, however, it is not only the enduring involvement that is visible, but also an active influence in the penetration, the never rhythmic or ornamental construction and composition of the painting surface, which touches the viewer in a way that is both enraptured and direct at the same time. In the more recent works, these portraits are complemented by delicate dragonflies that express living freedom as a personal symbol.

An independent examination of the female images of modernism from Impressionism to Picasso to Dali's drawers in female bodies takes place here sensitively and resistively.

Dirk Tölke